Zum Inhalt springen

Datensatz

Veröffentlichung Informationen

Titel
Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland:
Kurzbeschreibung
Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: Ausgewählte Bewertungsmethoden und Defizite
Zusammenfassung
Die Idee für dieses Heft entstand während der zahlreichen und vielfältigen Diskussionen bei der Planung und der Entwicklung von Strategien, die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU 2000) in Deutschland einzuführen. Wohl kaum eine andere Aktion hat innerhalb so kurzer Zeit derart viele Limnologen, Wasserwirtschaftler und Umweltpolitiker an einen Tisch gebracht. Allen ist klar, dass die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in einem Zeitmaßstab ablaufen muß, der für die Lösung vieler Probleme zu kurz ist. Viele Förderprogramme, finanziert durch das BMBF (www.kobio.de), die LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser), Landeseinrichtungen, usw., sollen dazu beitragen, diesen Prozess schnell und effizient umzusetzen. Dabei ist die Kooperation zwischen den Wissenschaftlern und Praktikern eine wichtige Komponente bei der erfolgreichen Entwicklung von Bewertungsmethoden und von Handlungsanleitungen im Rahmen eines komplexen Flussgebietsmanagements. In diesem Heft soll über den aktuellen Stand der Bewertungsverfahren zu einzelnen Biokomponenten (Fische, Phytoplankton, Makrozoobenthos) informiert werden. Diese Übersicht ist natürlich nicht vollständig; sie soll aber einen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand geben. Uns ist bewusst, dass ein derartiges Vorhaben sehr schnell umgesetzt werden muss, weil gerade bei den Arbeiten zur Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie fast monatlich neue Ergebnisse hervorgebracht werden. Weiterhin spielen Fragen der Leitbildfindung bzw. der Entwicklung von Referenzzuständen eine wichtige Rolle in diesem Heft. Die Wasserrahmenrichtlinie hat natürlich auch Defizite, von denen einige im Heft thematisiert werden (z.B. die unzureichende Berücksichtigung von Zooplankton, der Sedimente und phototropher Bakterien). Schließlich werden ebenfalls Probleme mit der Bewertung von künstlichen Seen am Beispiel der Tagebauseen diskutiert.
Kategorie
Fachartikel
Suchbergriffe
freie Suchbegriffe
Inhalt
download als PDF siehe unten
geschütztes PDF für Mitglieder
data.iob-ev.com/download/16207/
PDF Dokument Veröffentlichung

Infos Forschungsprojekt

Projektleiter
durchführende Institution
Projektteam

Persönliche Informationen

First Name Author
Dr. rer. nat. Rainer Deneke Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf
Last Name Author
Dr. rer. nat. Rainer Deneke Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf
Address
City
State
Country
Zip Code
Phone
Photo